Zurück zu den Pressemeldungen

Mehr Kontrolle für Listenbesitzer

Jeder, der den Link zu einer Liste, oder die Listen-Nummer kennt, darf so gut wie alles auf dieser Liste tun. Dazu ist weder eine Registrierung oder eine Freischaltung durch den Ersteller der Liste notwendig. Dies ist einer der seit Gründung im Jahr 2011 unveränderten Grundsätze von mitbringen.net bzw. der „Bringlist“ App.

Das neue Einstellungs-Panel

Über die Jahre äußerten Benutzer der Liste jedoch vermehrt den Wunsch hier zumindest ein wenig einschränken zu können – alleine um eine gewisse Ordnung und Organisation auf bestimmten Veranstaltungen einhalten zu können.

Nun bietet Bringlist.net bzw. die „Bringlist“ App seit dem letzten Release endlich eine Möglichkeit für diese Anwender: Mit den „Einstellungen“ (prominent platziert in der Toolbar oberhalb der Liste) können Besitzer einer Liste – also jene die diese Liste erstellt haben bzw. über das „Besitzer-Passwort“ verfügen – nun das Standard-Verhalten der Liste ändern. Möglich sind aktuell die folgenden Einstellungen:

Das Standard-Verhalten der Liste ist jedoch unverändert – weiterhin dürfen alle Benutzer einer Liste alles,- solange der Besitzer der Liste dieses nicht über die Einstellungen einschränkt.

Mit der neuen optionalen Einstellung, könen sich keine weiteren Mitbringer für eine vollständige Sache eintragen

Weitere Änderungen im Release

Neben den neuen Einstellungen wurden im letzten Release einige Bugs gefixed – so wurde z.B. beim nachträglichen Hinzufügen von Beschreibungen zu einem Listen-Eintrag der Editor nicht korrekt angezeigt. Auch der „Empty-State“ der Liste – also wenn noch keine Einträge vorhanden sind – war fehlerbehaftet.
Zudem fragt die Inline-Edit Funktion (also das bearbeiten von Listen-Titel, -Beschreibung etc.) nun beim Verlassen noch einmal nach, so dass eine aufwändige Texteingabe nicht versehentlich gelöscht werden kann.

Die Ideen-Liste der Mitbringen.net Entwickler ist nach wie vor gut gefüllt, so dass auch zukünftig an dem Projekt gearbeitet wird.

Quelle: janpedia.de
2.9.135